• Kiebitz
    Kiebitz
    Der bedrohte Kiebitz Vanellus vanellus ist der "Wappenvogel" der Ala. Dieses Küken ist erst wenige Tage alt.
  • Kiebitz
    Kiebitz

    Die Ala hat zu ihrem 100-jährigen Bestehen 2009 mehrere Schutz- und Forschungsprojekte zugunsten des Kiebitzes unterstützt.

  • Tannenhäher
    Tannenhäher

    Der Tannenhäher Nucifraga caryocatactes versteckt jedes Jahr mehrere 10'000 Arvennüsse als Wintervorrat – und findet die meisten wieder.

  • Bartmeise
    Bartmeise

    Die exotisch wirkende Bartmeise Panurus biarmicus ist die einzige Vertreterin ihrer Familie in Europa.

  • Turmfalke
    Turmfalke

    Der Turmfalke Falco tinnunculus ist der häufigste Falke in der Schweiz.

  • Haubentaucher
    Haubentaucher

    Der Haubentaucher Podiceps cristatus ist bekannt für seine spektakulären Balzrituale.

  • Blaukehlchen
    Blaukehlchen

    Das hübsche Blaukehlchen Luscinia svecica ist in Europa mit mehreren Unterarten vertreten. Das weisssternige kommt in der Schweiz ausschliesslich als Durchzügler vor.

  • Graureiher
    Graureiher

    Der Graureiher Ardea cinerea wurde früher als Fischfresser verfolgt und fast ausgerottet, mittlerweile hat sich der Bestand in der Schweiz erholt.

Ala-Kurs: #nocmig: Erfassung des nächtlichen Vogelzugs

Ala-Kurs: #nocmig: Erfassung des nächtlichen Vogelzugs

Foto: Seán Ronayne

 

!AUSGEBUCHT!

 

In den letzten Jahrzehnten führte die Erfassung des nächtlichen Vogelzugs ein Nischendasein. Für Privatpersonen war eine Umsetzung kaum ausführbar. Dies hat sich durch moderne Computer, Software und einfacher zugängliches Aufnahme-Equipment geändert. Einer akustischen Erfassung des nächtlichen Vogelzugs über dem eigenen Haus steht damit nichts mehr im Wege.

Besonders die Bewegungseinschränkungen in Kombination mit der Covid-19 Pandemie haben dieser Erfassungsmethode einen großen Aufschwung gegeben, so dass sie sich heutzutage einer grossen Beliebtheit erfreut.

Der Kurs soll Hintergründe, technisches Know-How, sowie Auswertungsmöglichkeiten aufzeigen und erklären. Falls Sie die Möglichkeit dazu haben, bringen Sie einen Computer mit.

 
Programm

Samstag, 14. August 2021
10:00–12:30 Uhr: Begrüssung, Ziele und Errungenschaften der nächtlichen Vogelzugerfassung, Einführung in die technischen Grundlagen, Umsetzung eines eigenen Erfassungsprojektes
12:30–14:00 Uhr: Mittagessen in einem nahen Restaurant
14:00–16:00 Uhr: Einführung in die Software, Bestimmung der Arten, Praktische Auswertung an einem Beispiel
 
Kursleitung: Dr. Ralph Martin, Freiburg im Breisgau
 
Mittagessen: Am Mittag sind für alle die möchten, in einem nahgelegenen Restaurant Plätze reserviert. Das Mittagessen ist nicht im Kursgeld inbegriffen.

Anmeldeschluss: 30. Juni 2021, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen limitiert.
 
Weitere Auskünfte erteilt die Kursleitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 061 530 11 91 (organisatorische Fragen), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Fragen zum Kursinhalt)

Kurzinfo

Beginn 14.08.2021, 10:00
Ende 15.08.2023, 16:00
max. Teilnehmer 20
Ala-Mitglied CHF 80.-
Nicht-Mitglied CHF 100.-
Veranstaltungsort Naturhistorisches Museum Bern

Karte des Veranstaltungsorts