Ala-Kurs I: Analyse von Eulen-Gewöllen

(Foto: Nicolas Martinez)
Update 5.1.2018: Dieser Kurs ist bereits ausgebucht!
Eulen können die Knochen, Haare und Federn ihrer Beute nicht verdauen und werfen diese in Form von Gewöllen wieder aus. Vor allem aufgrund von Merkmalen an den Schädeln lassen sich die Beutetiere bis auf die Art bestimmen. Daraus erhalten wir nicht nur Einblick in die Nahrung der Eulen, sondern auch zur Verbreitung der Beutetiere. Letzteres hat aktuell eine grosse Bedeutung, entsteht doch zurzeit der Atlas der Säugetiere der Schweiz. Es besteht die Möglichkeit, Gewölle aus der eigenen Region mitzubringen. Vielleicht können wir so schon einen kleinen Beitrag zum Säugeratlas leisten.
Samstag 3. März 2018
10:15 Begrüssung im Naturmuseum Olten, Einführung in Gewöllanalyse und in die Bestimmung der Beutetiere
12:30 Mittagessen in einem Restaurant in Olten
14:00 Transfer mit Fahrgemeinschaften zum Exkursionsort, der je nach Brutsituation festgelegt wird
16:45 Rückfahrt nach Olten
Voraussetzungen: Interesse an Eulen und Säugetieren
Kursleitung: Jacques Morel (Genf) und Simon Birrer (Schweizerische Vogelwarte Sempach)
Mitbringen: Pinzette, wenn möglich (Botaniker-)Lupe. Falls vorhanden Eulengewölle
Kursort: Naturmuseum Olten, Kirchgasse 10, Olten, ca. 12 Min. vom Bahnhof
Kurzinfo
Beginn | 03.03.2018, 10:15 |
Ende | 03.03.2018, 16:45 |
Anmeldeschluss | 02.01.2018, 23:55 |
Ala-Mitglied | 80.00 |
Nicht-Mitglied | 100.00 |
Veranstaltungsort | Olten Naturmuseum |